Sie versenden eher E-Mails als Briefe und haben vergessen, wo Sie die Briefmarke auf den Umschlag oder die Postkarte aufkleben müssen?
Die Briefmarke kommt oben rechts auf den Umschlag oder die Postkarte. Das ist wichtig für die Zustellung, denn nur so kann die Deutsche Post den Brief auch problemlos zustellen.
Dabei ist neben der Position auch das Porto wichtig, damit der Brief ausreichende frankiert ist.
Wir zeigen Ihnen in diesem Beitrag alle wichtigen Punkte und auch das richtige Porto für einen Standardbrief, Maxibrief oder Großbrief. Und wir sehen uns an, was das Aufkleben von Briefmarken bedeutet und warum diese oben rechts aufgeklebt wird.
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Erkenntnisse
- Die richtige Platzierung der Briefmarke im oberen rechten Bereich des Umschlags ist für eine effiziente Verarbeitung und Zustellung unabdingbar.
- Die Auswahl des richtigen Portowertes ist abhängig von Gewicht, Größe und Zielland der Sendung.
- Jede Briefmarke erzählt ihre eigene Geschichte und verbindet Menschen über Kontinente hinweg.
- Briefmarken stellen eine wichtige Einnahmequelle für die Post dar und sind für die Finanzierung des globalen Postweges essentiell.
- Sondermarken, wie die erste zum Eisenbahneröffnung in Peru, unterstreichen besondere historische Ereignisse.
Die korrekte Positionierung der Briefmarke
Das Briefmarke aufkleben ist wichtig beim Vorbereiten einer Sendung für die Deutsche Post. Die korrekte Frankierung und Platzierung der Briefmarke sind zentral. Sie gehört oben rechts auf den Briefumschlag oder die Postkarte.
Bei einem Großbrief oder Maxibrief muss der Umschlag richtig gestaltet werden. Die Absender–Adresse kommt links oben. Die Empfängeradresse rechts unten. Die Briefmarke klebt man dann oben rechts auf, damit die Sendung ankommt. Lese mehr unter „Brief beschriften„.
Sendungen an eine Packstation oder ins Ausland brauchen ein Länderkürzel. Die Adresse sollte klar und ohne Dekoration sein. Das verhindert Verzögerungen oder Verlust.
Der Unterschied zwischen Groß- und Maxibrief liegt nicht nur in der Größe. Das Gewicht bestimmt auch das Porto.
Mit der deutschen Briefmarke korrekt platziert, ist der Erfolg der Sendung nah. Auf meiner Reise durch die Postwelt habe ich gelernt: Details sind wichtig. Sie entscheiden über Erfolg oder Verlust der Sendung.
Briefmarke aufkleben: Schritt-für-Schritt Anleitung
Das richtige Briefmarke aufkleben ist wichtig für den Postversand. Es sorgt dafür, dass alles reibungslos läuft. Die erste Briefmarke gab es 1840 in Großbritannien. In Deutschland kam die erste Briefmarke 1849 in Bayern heraus. Briefmarken zeigen oft schöne Bilder von der Natur oder Geschichte.
Auswahl der passenden Briefmarke
Um die richtige Briefmarke zu finden, muss man das Gewicht und die Größe kennen. Es gibt verschiedene Briefportos je nach Größe und Ziel. Die Deutsche Post hat für alles eine Lösung.
Ein einfacher DIN A6 Brief kostet nur 0,70 €. Für ein Paket gelten andere Preise.
Die obere rechte Ecke: Der traditionelle Platz für Briefmarken
Die Briefmarke klebt man oben rechts. Deutsche Post-Maschinen müssen sie dort scannen können. Dieser Platz hilft bei der Sortierung.
Tipps zum Aufkleben: So vermeiden Sie Fehler
Für richtiges Frankieren ist der Platz wichtig. Halten Sie Abstände ein, um Fehler zu meiden. Informieren Sie sich über Regeln für Auslandssendungen.

Bei dickeren Sendungen, kleben Sie die Marke etwas zur Mitte. Sie brauchen aber nicht millimetergenau zu sein.
Sondermarken für Jubiläen sind auch beliebt. Sie machen Ihre Post besonders.
| Sendungstyp | Gewicht | Benötigter Briefmarkenwert |
|---|---|---|
| Postkarte (DIN A6) | – | 0,70 € |
| Standardbrief (bis 20 g) | bis 20 g | 0,85 € |
| Kompaktbrief (bis 50 g) | bis 50 g | 1,00 € |
| Großbrief (bis 500 g) | bis 500 g | 1,60 € |
| Maxibrief (bis 1 kg) | bis 1 kg | 2,70 € |
Bei großen Briefen oder Paketen brauchen die Ränder mindestens einen Zentimeter Platz. Richtig frankieren zeigt, dass man sorgfältig ist. Das hilft bei der Zustellung.
Unterschiedliche Frankierungsregeln für diverse Sendungsarten
Das Briefe schicken bietet viele Optionen, von Online-Briefmarkenbestellung bis zur Auswahl der Briefmarken. Wichtig ist, das richtige Porto zu wählen. Die Kosten hängen von der Sendungsart, Gewicht und Größe ab.
Bei einer Preiserhöhung kann es klug sein, Briefmarken auf Vorrat zu kaufen. Dies hilft, die Versandkosten niedrig zu halten. Beim Porto muss man auch auf das Gewicht achten. Zu schwer bedeutet mehr Kosten.
- Mehrfachfrankierung: Nutzt verschiedene Briefmarken für das benötigte Porto.
- Einschreiben: Sichert den Versand mit beweisbarer Zustellung.
- Gewichtsbeschränkung: Das Maximalgewicht für Briefe und Pakete.
Die Regeln zum Briefe frankieren gibt es seit den ersten Briefmarken in 1840. Es gibt heute viele Arten, wie Standard- und Großbriefe. Man braucht Wissen über alle Frankierungsvorschriften.

Es ist faszinierend, wie sich Briefmarken entwickelt haben:
| Land | Erstausgabe Jahr | Besondere Briefmarke |
|---|---|---|
| Deutschland | 1849 | Schwarzer Einser |
| Österreich | 1850 | Erste Zeitungsmarken der Welt |
| Vereinigtes Königreich | 1840 | Erste aufklebbare Briefmarke |
Mit diesem Wissen sollte es leichter sein, Online-Briefmarken zu kaufen. Dabei ist es wichtig, die Versandkosten im Blick zu haben. So bleibt das Porto immer passend.
Fazit
Ich nutze die Deutsche Post schon lange. Briefe richtig zu frankieren ist wichtig. Die neuen Matrixcode-Briefmarken helfen dabei. Sie machen das Verschicken von Dokumenten sicherer. So wissen die Empfänger, dass ihre Post ankommt.
Trotz Computer und Handys sind Briefe und Postkarten weiterhin wichtig. Sie sind gut für offizielle Briefe oder persönliche Nachrichten.
Die Deutsche Post hat auch moderne Lösungen. Zum Beispiel das Handyporto und das Drucken von Briefmarken zu Hause. Diese Optionen sind besonders praktisch, wenn es schnell gehen muss. Aber die Qualität bleibt immer wichtig.
Man sollte immer die richtige Briefmarke wählen. Dafür muss man die Regeln kennen. Das ist wichtig vor dem Versenden eines Briefes.
Neue Entwicklungen erleichtern den Versand. Zum Beispiel der Matrixcode für die Sendungsverfolgung. Die Deutsche Post arbeitet ständig an Verbesserungen. Das hilft uns und macht die Postdienste besser.
Wenn wir diese neuen Möglichkeiten nutzen, verbessert das unseren Austausch. Es hilft auch dabei, die Qualität der Postdienste in Deutschland hoch zu halten.
FAQ
Wo genau muss die Briefmarke auf einen Brief oder eine Postkarte geklebt werden?
Die Briefmarke kommt immer oben rechts. Sie muss auf der Vorderseite sein. Dort, wo die Adresse des Empfängers ist.
Wie frankiere ich einen Großbrief oder Maxibrief richtig?
Bei Groß- oder Maxibriefen ist die Adresse wichtig. Sie kommt nach unten rechts. Oben links gehört die Absenderadresse. Die Briefmarke muss oben rechts sein.
Die Portokosten hängen von Gewicht und Größe ab.
Was muss ich bei der Frankierung von Sendungen ins Ausland beachten?
Für Auslandssendungen genug Porto verwenden. Das Länderkürzel groß auf der Sendung notieren. Die Briefmarke gehört wie immer oben rechts.
Wie finde ich heraus, welche Briefmarke ich für meine Sendung benötige?
Die Briefmarke richtet sich nach Ziel, Größe und Gewicht. Ein Standardbrief bis 20 g kostet 0,85 €, bis 50 g 1,00 €. Großbriefe bis 500 g brauchen eine 1,55 € Marke. Für Maxibriefe bis 1 kg ist eine 2,70 € Marke nötig.
Bei Unsicherheiten hilft der Portoberater der Deutschen Post.
Darf ich mehrere Briefmarken verwenden, um das nötige Porto zusammenzustellen?
Ja, Sie können verschiedene Marken kombinieren. Wichtig ist der Gesamtwert. Er muss zum Porto passen.
Was passiert, wenn ich eine Sendung nicht ausreichend frankiere?
Zu wenig Porto führt zu einer Nachgebühr. Diese zahlt der Empfänger oder Sie. Kann auch zur Rücksendung führen.
Können Briefmarken auch für den Versand von wichtigen Dokumenten als Einschreiben verwendet werden?
Ja, für wichtige Dokumente als Einschreiben sind Marken ok. Zusätzlich fallen Kosten für Einschreiben an. Diese müssen vermerkt sein.
Kann ich für das Frankieren meiner Briefe auch einen Onlineservice nutzen?
Ja, mit dem Online-Service der Deutschen Post geht es einfach. Sie drucken Internetmarken zu Hause. Diese sind gültig.
Was ist die korrekte Vorgehensweise, wenn mein Brief mehr als das Standardmaß oder -gewicht hat?
Bei Überschreitung von Standardmaß oder -gewicht richtig frankieren. Als Kompakt-, Groß- oder Maxibrief. Infos gibt es bei der Deutschen Post oder in Postfilialen.
Wie sollten Briefmarken auf dem Briefumschlag angebracht werden, wenn ich keine selbstklebenden Briefmarken habe?
Ohne selbstklebende Marken nutzen Sie Wasser. Kleben Sie sie oben rechts. Sie sollen nicht überlappen oder die Adresse verdecken.